Stille-Retreat

20. bis 23. November 2025 im Kientaler Hof


15. bis 18. Januar 2026 im zentrumranft Flüeli Ranft

 

Ich freue mich, diesen Winter gleich zwei Retreats mit den geschätzten Kolleginnen Nadine Lichtsteiner und Gabriela von Arx ankündigen zu können! 

Im Kientaler Hof ist die Teilnehmerzahl beschränkt, in Flüeli Ranft ist die Mindestteilnehmerinnenzahl 16 Personen, nach oben offen. BItte beachte die early bird Konditionen in der Ausschreibung.

 

Wer sich dafür entschieden hat ein achtsames Leben zu führen, erfährt eine fortwährende Vertiefung im Alltag und in seiner Übungspraxis.

Das Bedürfnis, in einer Gruppe gemeinsam Aspekte zu vertiefen und sich auszutauschen, entspricht einem tiefen Wunsch vieler ehemaliger MBSR- Kurs TeilnehnmerInnen. Deshalb ist es mir ein Bedürfnis, mehrere mehrere Vertiefungsmöglichkeiten anzubieten. Die Angebote werden laufend ergänzt. 

Stille Retreat November 2025                                                                mit Nadine Lichtsteiner und Regula Siegfried

Donnerstag, 20. November abends bis So 23. November 2025 nach dem Mittagessen. Im KIENTALER HOF

Die Teilnehmer:innenzahl ist auf ca. 12 Personen beschränkt

 

Leitung: Nadine Lichtsteiner und Regula Siegfried


«Es gibt eine Vollkommenheit inmitten alles Unzulänglichen.

Es gibt eine Stille, tief inmitten aller Ratlosigkeit.

Es gibt ein Ziel inmitten aller weltlichen Sorgen und Nöte.»

The Buddha

 

Drei Tage in die Stille eintauchen. Alle äusseren Impulse weglassen, bei sich ankommen.

Stille und Präsenz hier und jetzt erfahren, ohne woanders hingehen zu müssen. Voll und ganz da sein dürfen, wie wir jetzt gerade sind. Mit all unseren Erfahrungen, Befindlichkeiten, Schwierigkeiten, Freuden, Wünschen, Erwartungen, Abgründen, Zweifeln und Unsicherheiten.

Das Leben wahrnehmen, wie es sich zeigt.

 

Inhalte:

Wir meditieren, machen leichte Körperübungen, Bodyscan, Gehmeditation (auch draussen) und geben Impulse für eine Vertiefung und innere Stabilität.

 

Das Retreat findet vorwiegend in Stille statt. Die Kursleiterinnen sprechen während der Anleitungen und in den Kurseinheiten kann es mündlichen Austausch geben.

Im Retreat findet ein Einzelgespräch mit einer der Kursleiterinnen statt.

 

Voraussetzungen:

Wenn du Sehnsucht nach Ruhe, Stille und Einssein hast und dir achtsamkeitsbasierte Methoden wie Meditation und leichte Körperübungen bekannt sind oder du sie kennen lernen möchtest, bist du herzlich eingeladen, am Retreat teilzunehmen. Bei aktuellen körperlichen oder psychischen Schwierigkeiten bitten wir dich um vorgängige Kontaktaufnahme, damit wir darauf Rücksicht nehmen können.

  Nadine Trachsel           Regula Siegfried

 

Kursleitung:

Nadine Trachsel

Biologin und Shiatsutherapeutin mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in körper- und geistbasierter und spiritueller Begleitung, Zen Nonne und Co-Leiterin des Zen-Dojos Bern.

 

Regula Siegfried

MBSR- Senior-Lehrerin, Supervision für achtsamkeitsbasierte Methoden (MBI), Zen-und Meditationslehrerin (Dharmaübertragung von Linda Myoki Lehrhaupt, Zen Heart),

Co-Leitung Zen-Gruppe Bern.

 

Bitte die Anmeldungen als verbindlich betrachten. Vielen Dank. 

 

Kurskosten:

420.– *

Reduktion auf Anfrage möglich

 

Kursanmeldung

 

Unterkunft und Verpflegung

bitte direkt beim Kientalerhof buchen.

 

https://kientalerhof.ch/kontakt/

 


Achtsamkeits-Retreat in Stille Flüeli Ranft 15. – 18. Jan 2026  Regula Siegfried in Coleitung mit Gabriela von Arx

Auszeiten und Pausen wirken erwiesenermassen regulierend auf unser Immunsystem. Sie stärken unsere Resilienz und geben Raum für Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion. 

Im Einklang mit dem Rhythmus des Tages üben wir die Grundübungen der achtsamkeitsbasierten Arbeit: Meditation, Gehmeditation, Bodyscan, Yoga, angeleitet von zwei erfahrenen MBSR- Lehrerinnen.

 

 

Das Retreat findet ab der Nachtruhe am Donnerstag Abend im Schweigen statt.

Early bird Tarif: Bis 30. November 2025!

Download
Flyer Achtsamkeits- Stille Retreat
Januar 2026 in Flüeli Ranft
Flyer_Dreitagesretreat_ Stille zentrum R
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Weitere Kurse

Achtsame Kommunikation

 4 Kursabende zum Thema "Achtsame Kommunikation"

 30. Oktober, 13. November, 4. / 18. Dezember 2025

Kosten: 160.–

Ort: Praxiszentrum Gutenbergstrasse 31, 3001 Bern

 

„ Man kann nicht nicht kommunizieren“

sagt der Psychologe und Philosoph Paul Watzlawick.

 

Oft reagieren wir auf einzelne Worte, einen Stimmklang, einen Unterton und erleben Missverständnisse, etwas kommt uns „in den falschen Hals“. Oder wir äussern unbewusst oder bewusst Vorwürfe und finden uns in einem Pingpong von gegenseitigen Anschuldigungen wieder.

Manchmal tun wir uns schwer damit, in schwierigen Situationen die richtigen Worte zu finden oder wir bereuen, was uns über die Lippen gekommen ist.

 

Im privaten Alltag und im Berufsleben konstruktiver zu kommunizieren kann man lernen. Die Die Kenntnis und das Üben der Grundlagen der achtsamen Kommunikation können uns darin unterstützen, nach innen zu lauschen unsere Worte zu überprüfen, bevor sie unseren Mund oder den Mailaccount verlassen.

Wir lernen, aus dem Herzen zu sprechen und unsere Kommunikation zu steuern. Zu einer achtsamen Kommunikation gehört vor allem auch das wohlwollende und nicht bewertende Zuhören.

 

In diesem 4- teiligen Kurs erforschen wir das Universum der verbalen und nonverbalen Kommunikation.

Als Grundlage dienen uns Meditationen, Techniken des Insight Dialoge (nach G. Kramer), Tools aus der gewaltfreien Kommunikation (GFK nach M. Rosenberg), und die „Vier Versprechen“ von Don Miguel Ruiz.

Mit Kommunikationsübungen und Austausch in der Gruppe üben wir, bewusster zu kommunizieren und erfahren die Wirksamkeit einer achtsamen nicht urteilenden Haltung im Dialog mit uns selbst und mit unserem Gegenüber.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, aber die Bereitschaft während des Kurses täglich 20 Min. zu meditieren und kognitive Übungen in den Alltag zu integrieren.

 

Regula Siegfried ist MBSR - und Meditationslehrerin, hat in der BFH Bern Kommunikationstrainings für angehende Pflegefachleute, Physiotherapeutinnen, Hebammen und Beraterinnen geleitet und gibt  Auftritts - und Kommunikationstrainings. 

 

achtsamer Umgang mit Gefühlen

 

achtsamer Umgang mit Gefühlen

 

 4 Kursabende zum Thema "Umgang mit Gefühlen"

Dieser Kurs wird 2026 wiederholt

 

Kosten: 160.-

Ort: Praxiszentrum Gutenbergstrasse 31, 3001 Bern

 

Im Kurs lernen wir eine einfache Methode, Gefühle wahrzunehmen, in dem wir sie nicht benennen sondern nur herausfinden, ob sie angenehm unangenehm oder neutral sind.

Durch die Beobachtung und die Akzeptanz der gegenwärtigen Gefühle machen wir eine neue Erfahrung: Wir müssen sie nicht mehr ignorieren oder sie im Gegenteil aufbauschen. Gefühle kommen und gehen. Wir können sie registrieren, aber wir müssen sie nicht bezwingen oder verändern.

 

Inhalte: Wir vertiefen das Thema Gefühle mit Meditationen, Übungen, Austausch  und Inputs. Im Alltag zwischen den Kursabenden richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Beobachtung unserer Gefühlsstimmungen und auf einen hilfreichen Umgang damit.

Leitidee für diesen Kurs gibt das Buch: «Das neue Achtsamkeitstraining» von Marc Williams und Daniel Penman.

 

Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen

MBCL Mitfühlend leben

"Mitfühlend leben" nach Frits Koster und Erik van den Brink

Mitgefühls- und Selbstmitgefühlstraining

 

8-Wochen-Kurs                  

 

die neuen Kurstermine sind bisher noch nicht festgelegt. Bei Interesse am Kurs melden Sie sich bitte über das Kontaktformular

Kosten: 940.– *

* Reduktion auf Anfrage möglich

 

Der MBCL- Kurs - entwickelt von Frits Koster und Eric van den Brink (Autoren von: "Mitfühlend leben") - ist eine logische Weiterführung der Arbeit mit sich selbst und unterstützt uns im persönlichen Wachstum.

Der Kurs ist geeignet für Menschen, die bereits Erfahrung in der Achtsamkeitspraxis und Meditation (z. B. besuchter MBSR 8-Wochen-Kurs) haben.

Gabriela von Arx und Regula Siegfried, beides MBSR- und MBCL- Lehrerinnen werden diesen Kurs gemeinsam leiten. Bei einzelnen Terminen wird nur eine Kursleitung da sein.

 

Inhalte:

  • Vertiefung der Achtsamkeitspraxis
  • geführte Meditationen mit Vorstellungskraft und Fokus auf Themen wie: " der Sichere Ort", "mit Widerstand umgehen", "innere Muster erkennen", Freundlichkeit zu sich selbst und anderen", "sich selbst und anderen Verzeihen" usw.
  • Theorie und Hintergründe zu den drei emotionalen Regulationssystemen: Flucht, Antrieb, Fürsorge
  • Übungen zur Vertiefung der Selbstwahrnehmung und zur Akzeptanz aller Aspekte - auch der Unangenehmen - als Qualitäten des menschlichen Seins
  • Üben mit den vier "Helfern": Liebevolle Güte, Freude, Mitgefühl, Gelassenheit
  • Austausch

Über den Kurs

Viele MBSR-8 Wochen KursteilnehmerInnen haben das Bedürfnis, nach einer Phase der Konsolidierung der Achtsamkeitspraxis, ihre Praxis zu vertiefen und einen Schritt weiter zu gehen.

Je bewusster wir uns und die Welt wahrnehmen umso klarer erkennen wir, dass es Bereiche gibt, die wir mit innerer Arbeit vertiefen können. Es haben sich möglicherweise auch bereits Veränderungen ergeben, die unserem Leben eine bessere Qualität geben. Oft erkennen wir auch eine gewisse Härte uns selbst gegenüber und sehen, dass es manchmal schwieriger ist, mit sich selbst freundlich und verständnisvoll umzugehen als mit anderen. 

"Achtsamkeit ohne Mitgefühl ist grausam" – sagt einer der Pioniere der Achtsamkeitsbewegung Edel Maex. Wie ein Vogel zwei Flügel zum Fliegen braucht, sind Achtsamkeit und Mitgefühl die beiden Flügel zur Entfaltung und inneren Entwicklung, die wir kultivieren können.

 

Dort wo wir die Härte im Umgang mit uns selbst erkennen, kann Heilung beginnen.

 

Im MBCL- 8- Wochen Kurs üben wir liebevolle Güte, Freundlichkeit mit uns selbst, wir üben aber auch Freundlichkeit mit unserem Körper, für Freunde, nahe Personen, Personen die uns Schwierigkeiten bereiten, Freundlichkeit und Mitgefühl für alle fühlenden Wesen. Gleichzeitig untersuchen wir Bereiche von uns, denen wir unbewusst ausweichen, weil sie uns unangenehm sind, die sich in unserem Leben aber als konstantes Muster, innerer Schmerz oder Widerstand niedergelassen haben.

Die radikale Akzeptanz dessen, was sich im Moment zeigt und darin eine mitfühlende Haltung uns selbst gegenüber kann uns zu einer tiefen freundlichen Beziehung zu uns selbst führen. Wenn wir darin die geteilte Menschlichkeit erkennen, erkennen, dass alle nach Geborgenheit, Zufriedenheit und Glück streben, führt uns das von selbst zum Mitgefühl für alle Wesen.